Aktuell

Dreiländertreffen in Lörrach, 20. Mai 2023
Den Bericht zum gut besuchten Anlass finden Sie hier
Generalversammlung WbB vom 22.4.2023
Gegen 200 Mitglieder und Gäste nahmen an der Generalversammlung im Allmendhaus Hirzbrunnen, Basel teil, und bekundeten damit ihre Verbundenheit mit WbB.
Dank des ausführlichen Jahresberichtes konnten die ordentlichen Geschäfte der GV sehr speditiv abgewickelt werden und es blieb genügend Zeit für verschiedene Ehrungen und die Vorstellung der wichtigsten Resultate aus der Mitgliederbefragung.
Höhepunkt der GV bildete aber wie immer der Apéro, welcher viel Gelegenheit für persönliche Kontakte und Gespräche bot.
Detailinformationen und weitere Fotos zur GV 2023 finden Sie hier
Neuer hindernisfreier Weg in Basel/Burgfelden
Der gemeinsam mit Procap geschaffene Weg ist rollstuhlgängig und führt zuerst über die Grenze beim Burgfelderhof in den neu gestalteten Parc des Carrières auf dem Gebiet der Gemeinde Burgfelden. Anschliessend geht es in Basel durch das Gelände der REHAB und das Familiengartenareal Milchsuppe (5 km, ca. 1:30 h)
Alle Detailinformationen zur neuen Route 481 finden Sie hier

17.3.2023: Die neue Brücke über die Lützel ist da!
Nach mehr als zweijährigem Unterbruch ist jetzt der Abschnitt der ViaJura (Route 80) zwischen Laufen und Huggerwald wieder uneingeschänkt nutzbar.
Das Jahresprogramm 2023 im neuen Kleid!
Und diesmal können wir Ihnen nicht nur eine neue Auswahl an Wanderungen bietet, sondern auch ein neues Layout.
Mit Foto, Kartenauschnitt und einem kurzen Text möchten wir Sie "gluschtig" machen, die eine oder andere Wanderung auszuprobieren. Sei dies am angegebenen Datum als geführte Wanderung oder dann auf eigene Faust, wann immer Sie Lust haben. Für jede Wanderung können Sie das zugehörige PDF in der Übersicht einfach herunterladen und haben so alle Informationen zur Wanderung auf einer Seite.
Der QR-Code am untern Rand jeder Seite verlinkt Sie direkt zur Tour auf SchweizMobil, sodass Sie auf Ihrem Smartphone die Detailkarte zur Wanderung jederzeit dabei haben.
Sie können das Jahresprogramm kostenlos in unserem Shop bestellen oder als PDF herunterladen (25 MB)

Like to hike?
Auch 2023 bieten wir wieder Wanderungen für englischsprechende Wanderfreunde in unserer Region an.
25. März 2023 St. Chrischona
13. Mai 2023 Sissacherflue
20. Mai 2023 Cheisacher
24. Juni 2023 St. Fridli
29. Okt. 2023 Vogelberg
Download program as pdf
Rechtzeitig zum Osterwochenende hat in den tieferen Lagen bereits die Kirschblüte eingesetzt. Nutzen Sie die Gelegenheit, diese prächtigen Blüten-Bouquets zu erleben, z.B. auf einer Wanderung von Muttenz über den Wartenberg und das Röserental nach Nuglar. Im Rebberg Muttenz können Sie vielleicht sogar noch die blühenden Wildtulpen antreffen.
Unseren Wanderkarten 'Region Basel West' und 'Region Basel Ost' im Massstab 1:25'000 zeigen nicht nur das Wanderwegnetz, sondern auch Feuerstellen, wo man eine Wurst braten kann.
Aktualisierte Broschüre zum Interregio-Wanderweg
Der Interregio-Wanderweg führt in 11 Tagesetappen durch die drei Länder rund um Basel und vermittelt so spannende Eindrücke zum Natur- und Kulturraum der Region.
Die zugehörige Broschüre ist in einer aktualisierten Fassung neu aufgelegt worden.
PDF zum Download
In gedruckter Form kann sie bei den Wanderwegen beider Basel bezogen werden
Weitere Informationen: Schwarzwaldverein
Wandern liegt im Trend
Das Bundesamt für Strassen hat zusammen mit den Schweizer Wanderwegen und SchweizMobil 2019 Zahlen zur Nutzung des Wanderwegnetzes erhoben.
Fast jede/r zweite Bewohner/in hat in diesem Jahr das Wanderwegnetz zumindest gelegentlich, vielfach aber auch regelmässig genutzt.
Eine detaillierte Zusammenstellung der wichtigsten Zahlen aus der Studie "Wandern in der Schweiz 2002" finden Sie hier
Neue Wanderkarte der WbB (2020)

Die neue Wanderkarte "Region Basel Ost" 1:25'000 mit vielen Zusatzinformationen können Sie in unserem Shop oder bei der Geschäftsstelle (061 922 19 44) bestellen.
Zusammen mit der 2017 publizierten Karte "Region Basel West" decken die beiden Kartenzusammensetzungen die ganze Region Basel für Wandernde perfekt ab.
Neu ist auch eine aktualisierte Vogelschaukarte von Baselland-Tourismus kostenlos erhältlich, die zahlreiche Wandervorschläge für unterschiedliche Bedürfnisse bietet >> bestellen oder als pdf herunterladen (3.6 MB)
Wegkategorien und deren Anforderungen (aus: Newsletter SWW)
In der Schweiz gibt es 65 000 Kilometer signalisierte Wanderwege. Aber damit nicht genug; diese sind auch in drei Wegkategorien unterteilt, welche Sie an der Signalisation erkennen. Für Sie als Wanderin bedeutet dies, dass der Schwierigkeitsgrad eines Weges klar ersichtlich ist.
Die Wegkategorie legt einerseits den Ausbaugrad des Weges fest, aber auch die Anforderung an die Wandernden und deren Ausrüstung.
Wanderwege (gelb) verlaufen oft auf breiten Wegen. Sie können aber auch schmal und uneben angelegt sein. Steile Passagen werden mit Stufen überwunden und Absturzstellen mit Geländern gesichert. Abgesehen von der gewöhnlichen Aufmerksamkeit und Vorsicht stellen Wanderwege keine besonderen Anforderungen an die Wandernden. Empfohlen: Schuhe mit griffiger Sohle.
Signalisation:
Bergwanderwege (weiss-rot-weiss) erschliessen teilweise unwegsames Gelände und verlaufen überwiegend steil, schmal und teilweise exponiert. Besonders schwierige Passagen sind mit Seilen oder Ketten gesichert. Bergwandernde müssen trittsicher, schwindelfrei und in guter körperlicher Verfassung sein sowie die Gefahren im Gebirge kennen (Steinschlag, Rutsch- und Absturzgefahr, Wetterumsturz). Feste Schuhe mit griffiger Sohle sind nötig.
Signalisation:
Alpinwanderwege (weiss-blau-weiss) führen teilweise durch wegloses Gelände, über Schneefelder, Gletscher oder Geröllhalden und durch Fels mit kurzen Kletterstellen; teils weglos. Bauliche Vorkehrungen können nicht vorausgesetzt werden. Alpinwandernde müssen trittsicher, schwindelfrei und in sehr guter körperlicher Verfassung sein sowie die Gefahren im Gebirge sehr gut kennen. Zusätzliche Ausrüstung wie Kompass, Seil, Pickel oder Steigeisen können nötig sein.
Signalisation: