Fotogalerie geführte Wanderungen 2023
Bergastern in Hellikon, 19.9.2023
Die Wanderung von Hellikon nach Maisprach führte zuerst zum Naturschutzgebiet Zelg oberhalb von Hellikon. Dort erläuterte Thomas Greber vom örtlichen Naturschutzverein die Entstehung und die Pflege dieser wertvollen Naturschutzfläche, wo sich die bei uns seltene Bergaster halten konnte (dieses Jahr zwar nur in wenigen Exemplaren). Über Zuzgen gelangte die Wandergruppe anschliessend nach einem weiteren Aufstieg am Dornhof vorbei ins Rebdorf Maisprach, wo die ausichtsreiche Tour im Garten des Restaurants Kloster ihren gemütlichen Abschluss fand. Leitung und Fotos: Kathrin de Vries

Panoramatour zu uraltem Lärchenwald, 2.9.2023
Die aussichtsreiche alpine Wanderung führt uns schon kurz nach unserem Start durch eine schöne Moorlandschaft mit kleinen Tümpeln, vorbei am Rotschelsee. Immer auf etwa gleicher Höhe mit prächtigem Blick auf die Walliser Alpen geht es unterhalb der Flanke des Hübschhorn vorbei, bevor dann der Weg im Lärchenwald mit den teilweise uralten Bäumen (ca. 700-800 Jahre alt) zum Hobielstafel ansteigt. Der Abstieg nach Simplon Dorf ist steil und anstrengend, aber das Dorf mit seinen typischen Steinplattendächer ist ein lohnendes Ziel, bei dem man sich schon fast in Italien wähnt. Leitung: Brigitte Beerli; Fotos: Margrit Rohrbach, Susanne Suter.

Schlierengrat, 29. Juli 2023
Die eindrückliche Wanderung führte zuerst aus der Hochmoor-Ebene bei Schwendi-Kaltbad hinauf zum Schlierengrat, wo die knorrigen Bäume erahnen lassen, welche Kraft hier Wind und Wetter entfalten können. Für uns war es aber eine abwechslungsreiche Sommerwanderung, die immer wieder neue Ausblicke bot. Nach dem Abstieg ging es durch die flacheren Hochmoorpartiern zurück zum Ausgangspunkt, wobei der Landschaftscharakter manchmal eher an Skandinavien erinnerte. Leitung: Susanne Suter; Fotos: Susanne Suter und Brigitte Beerli

Hinauf zur Aspi-Linde, 19.7.2023
Etwas Nostalgie war schon dabei, hatte doch WL Beat Nyffenegger nach 20 Jahren im Dienste von WbB zu seiner Abschlusswanderung im Emmentaler Hügelland eingeladen. Als kleine Überraschung wurde daher die Gruppe bei der Aspi-Linde von Eveline und Othmar mit einem Glas Wein empfangen. Der windig-sonnige Tag bot aber auch von der Landschaft her immer wieder überraschende Ausblicke über das weite Hügelland und auf stattliche Bauernhöfe inmitten grüner Wiesen. Am Ziel in Schafhausen konnte die Gruppe auf Einladung von WbB nochmals auf die vielen Wanderungen von Beat anstossen, bei denen rund 900 Teilnehmende von seiner umsichtigen Wanderleitung profitierten. Herzlichen Dank an WL Beat Nyffeneger und Margrit Rohrbach als Asssitenz! Fotos: Othmar Cueni und Margrit Rohrbach

Wandernacht am Blauen, 1. Juli 2023
Die Wanderung startete in den Abendstunden auf dem Challpass und führte über den Kretenweg des Blauen zur Bürgerhütte Chlusböden in Aesch. Unterwegs boten sich immer wieder Ausblicke zu den Juraketten im Süden und über die weite Hügellandschaft von Leimental und Elsass. Unterwegs setzte zwar (statt Vollmondlicht) noch etwas Regen ein, aber bei der Bürgerhütte war genügend Platz am Trockenen für einem gemütlichen Hock. Zu nächtlicher Stunde wurde dann das letzte Stück bis nach Aesch hinunter unter die Füsse genommen. Wanderleiter: Seppi Lenherr, Fotos: Tony Schmidlin

Das Gasteretal - ein kleines Paradies, 21.6.2023
Mit einem Kleinbus gelangte die Gruppe zum Startpunkt Selde. Die Schlaufe bis zum Talabschluss bot eine prächtige alpine Landschaft: die rauschenden jungen Kander, steile Felswände mit den unzählige Wasserfällen, sanfte Auen und eine wunderbare Flora. Wieder zurück in Selden gings talauswärts weiter zu den Frauenschuhen und dem Gasteregesicht. Über viele Brücken folgte der Weg bis Chluse auf eindrücklichen Schwemmebenen der tosenden Kander. Der letzte Abschnitt führte durch dies Talenge hindurch zum Ziel in Eggenschwand. Leitung: Irene Meinen; Fotos: Irene Meinen und Susanne Suter

Eine Burg und ein Schloss im Aargau, 14.6.2023
Von Brugg führte die Wanderung bei frühsommerlichen Temperaturen grösstenteils durch kühle Wälder hinauf zur mächtigen Habsburg. Im Schatten der Bäumen konnten wir auf der grossen Terrasse mit Blick über das Aaretal unsere Trinkpause geniessen. Ein Teil der Gruppe nutzte die Pause für einen Aufstieg auf den gut erhaltenen Bergfried. An Bad Schinznach vorbei ging es weiter auf der Route 42 zum barocken Wohnschloss Wildegg, das von Wiesen, Gärten und Rebland umgebenen ist. Im Schatten der Bäume oder auf der Terrasse des Schloss-Bistros liess sich gut ausruhen, bevor der kurze Abstieg zum Bahnhof Wildegg folgte. Leitung: Brigitte Beerli; Fotos: Brigitte Beerli und Margrit Rohrbach

Etang de la Gruère, 7.6.2023
Ein wunderbarer Frühsommertag in den Freibergen im Kanton Jura. Mit fast 30 Teilnehmenden unterwegs von Saignelégier über die baumbesetzten, weiten offenen Weiden zum malerischen Etang de Guère. Unterwegs alte Wege, gesäumt von Steinmauern, Kühen und Pferden mit ihren Fohlen. Mittagsrast am beschaulichen Mühle-Weiher mit vielen Fotosujets. Weiter am Moorgebiet von La Tourbière vorbei über die grosse weite Ebene nach Les Breuleux. Gemütlicher Ausklang der Wanderung im Dorfpub der Wohngemeinde unserer neuen Bundesrätin bei einem «heimatlichen» Warteck-Bier. Leitung: Heinz Forter; Fotos und Text: Philip Staub

Hängebrücke Hohstalden, 31.5.2023
Trotz der kleinen Mutprobe beim Überqueren der 153 m langen Hängebrücke Hohstalden machte sich eine grosse Wandergruppe auf den Weg von Frutigen entlang der Entschlige. Nach der Brücke lud das gemütliche Brückenbeizli zur Mittagsrast ein, bevor der Weg auf der rechten Talseite über Reinisch Richtung Frutigen zurück führte. Der Abstecher zur Tellenburg wurde mit mit einer Führung durch die wechselvolle Geschichte der Burg und eine prächtige Aussicht belohnt. Wanderleiterin: Susanne Suter; Burgführung: Hans Gerber; Fotos: Peter Tallowitz, Kathrin de Vries und Hans Gerber

Stein am Rhein, 24.5.2023
Trotz bedecktem Himmel waren die Tiefblicke vom Wolkensteinerberg in den Hegau, auf das Städtchen Stein am Rhein und die Inseln Werd beeindruckend. Der Firstweg - ein herrlich erfrischender Waldpfad - begleitete uns fast über den ganzen Hügelzug. Es war auch genügend Zeit um am Ende - auf eigene Faust - das "Bijou" Stein am Rhein - mit seinen Wandmalereien und Erkern zu entdecken. Leitung und Fotos: Irene Meinen

Dreiländertreffen Lörrach, 20.5.2023
Kurzbericht unter 'Aktuell' >> 'Rückblick auf vergangene Anlässe'; Fotos: Philip Staub und Othmar Cueni

Vom Husemersee zum Zürcher Weinland, 10.5.2023
Der Wettergott hat den Wunsch der Wanderleitung respektiert, so dass wir uns trockenen Hauptes durch diese eindrucksvolle Landschaft bewegen konnten. Die Schönheiten des Naturschutzgebietes, das Wandern durch offene Fluren, geschmückt mit Wiesensalbei, Klappertopf und anderen Frühlingsblumen nahmen wir mit allen Sinnen wahr. Am Ende hatten wir noch etwas Zeit, um das schmucke Dorf Benken mit den wunderschönen Fachwerkhäuser zu bestaunen. Leitung: Susanne Suter, Fotos: Ella Hasenfratz

Waldenburg Rundtour, 29.4.2023
Das Aprilwetter wurde seinem Ruf gerecht: von trüb und windig bis zu schönstem Sonnenschein wartete alles auf die Teilnehmenden der Wanderung von Waldenburg zur Hinteren Egg. Der dortige Rastplatz bot eine gute Gelegenheit zum Picknick, doch der kühle Wind liess den Aufentahlt eher kurz ausfallen. Über den Hof "Hinterer Bilstein" führte die Wanderung dann bei schönstem Sonnenschein zurück nach Waldenburg. Im "Leuen" verköstigten sich die meisten noch mit den hochgelobten Cremeschnitten und stiessen auf den gelungenen Tag an. Leitung und Fotos: Brigitte Beerli

Bratsch - Leuk, 26.4.2023
Eine Wanderung an der sonnigen Flanke des Rhonetals durch den Bergfrühling von Bratsch nach Leuk. Unterwegs besuchen wir oberhalb von Erschmatt die terrassierten Flächen, auf denen wieder der traditionelle Roggenanbau stattfindet. Der Weg an der kargen Talflanke bietet nicht nur grandiose Aussicht ins Rhonetal, sondern auch immer wieder die Möglichkeit, seltene Tiere und Pflanzen zu beobachten. Leitung: Kathrin de Vries; Fotos: Kathrin de Vries und Susanne Suter

Malerische Saane, 1. April 2023
Eine Aprilwanderung, die ihrem Namen alle Ehre machte! Von Aconciel führte der Weg in die eindrückliche Saaneschlucht hinunter und folgte dann dem Fluss, oft auf schmalen Pfaden neben den Sandsteinwänden. Wo der Talboden etwas breiter wird, präsentierte sich die gut erhaltene Zisterzienserabtei Hauterive und bot uns Unterschlupf für das Picknick. Der Weg zurück auf die Hochebene bot dann auch noch etwas Sonnenschein und weitere Eindrücke von der imposanten Landschaft. Leitung: Brigitte Beerli; Fotos: Brigitte Beerli und Margrit Rohrbach

Känerkinden - Sissach, 18.3.2023
Der erste Höhepunkt der Wanderung war die Führung im Walter-Eglin-Museum in Känerkinden, welches einen guten Einblick in das Schaffen dieses Baselbieter Künstlers bietet. Anschliessend führte eine kurze Wanderung zum Mittagessen im Restaurant Bürgin in Wittinsburg, bevor dann die restliche Wegstrecke über den Gisiberg nach Sissach hinunter unter die Füsse genommen wurde. Leitung: Kathrin de Vries; Fotos: Kathrin de Vries und Susanne Suter

Chasteleflue, 22. Februar 2023
Eine Frühlingswanderung von Arboldswil über die Chasteleflue und anschliessend über die Abendsmatt und den Murenberg nach Bubendorf. Leitung: Susanne Suter; Fotos: Brigitte Beerli

Von Basel nach Biel-Benken, 21.1.2023
Kurz nach 14 Uhr ging die grosse Zahl von 37 Teilnehmenden und dem Wanderleiterteam Kathrin und Heinz beim Allschwilerweiher an den Start. Es war kalt, bedeckt, aber trocken. Die Laune der Gruppe hätte nicht besser sein können. Nach einem knapp zweistündigen Spaziergang - ja, es hatte sogar etwas Schnee - erreichte die Gruppe das Ziel, das Restaurant Zihlmann in Biel-Benken. Die einen nahmen gleich den Bus, die anderen wurden im Restaurant sehr gastfreundlich empfangen. Leitung und Bericht: Heinz Forter; Fotos: Edeltraud Seibt

Die Fotogalerien früherer Wanderungen finden Sie im Archiv