Fotogalerie geführte Wanderungen 2023 / 2022

Hängebrücke Hohstalden, 31.5.2023

Trotz der kleinen Mutprobe beim Überqueren der 153 m langen Hängebrücke Hohstalden machte sich eine grosse Wandergruppe auf den Weg von Frutigen entlang der Entschlige. Nach der Brücke lud das gemütliche Brückenbeizli zur Mittagsrast ein, bevor der Weg auf der rechten Talseite über Reinisch Richtung Frutigen zurück führte. Der Abstecher zur Tellenburg wurde mit mit einer Führung durch die wechselvolle Geschichte der Burg und eine prächtige Aussicht belohnt. Wanderleiterin: Susanne Suter; Burgführung: Hans Gerber; Fotos: Peter Tallowitz, Kathrin de Vries und Hans Gerber

Stein am Rhein, 24.5.2023

Trotz bedecktem Himmel waren die Tiefblicke vom Wolkensteinerberg in den Hegau, auf das Städtchen Stein am Rhein und die Inseln Werd beeindruckend. Der Firstweg - ein herrlich erfrischender Waldpfad - begleitete uns fast über den ganzen Hügelzug. Es war auch genügend Zeit um am Ende - auf eigene Faust - das "Bijou" Stein am Rhein - mit seinen Wandmalereien und Erkern zu entdecken. Leitung und Fotos: Irene Meinen

Dreiländertreffen Lörrach, 20.5.2023

Kurzbericht unter 'Aktuell' >> 'Rückblick auf vergangene Anlässe'; Fotos: Philip Staub und Othmar Cueni

Vom Husemersee zum Zürcher Weinland, 10.5.2023

Der Wettergott hat den Wunsch der Wanderleitung respektiert, so dass wir uns trockenen Hauptes durch diese eindrucksvolle Landschaft bewegen konnten. Die Schönheiten des Naturschutzgebietes, das Wandern durch offene Fluren, geschmückt mit Wiesensalbei, Klappertopf und anderen Frühlingsblumen nahmen wir mit allen Sinnen wahr. Am Ende hatten wir noch etwas Zeit, um das schmucke Dorf Benken mit den wunderschönen Fachwerkhäuser zu bestaunen. Leitung: Susanne Suter, Fotos: Ella Hasenfratz

Waldenburg Rundtour, 29.4.2023

Das Aprilwetter wurde seinem Ruf gerecht: von trüb und windig bis zu schönstem Sonnenschein wartete alles auf die Teilnehmenden der Wanderung von Waldenburg zur Hinteren Egg. Der dortige Rastplatz bot eine gute Gelegenheit zum Picknick, doch der kühle Wind liess den Aufentahlt eher kurz ausfallen. Über den Hof "Hinterer Bilstein" führte die Wanderung dann bei schönstem Sonnenschein zurück nach Waldenburg. Im "Leuen" verköstigten sich die meisten noch mit den hochgelobten Cremeschnitten und stiessen auf den gelungenen Tag an. Leitung und Fotos: Brigitte Beerli

Bratsch - Leuk, 26.4.2023

Eine Wanderung an der sonnigen Flanke des Rhonetals durch den Bergfrühling von Bratsch nach Leuk. Unterwegs besuchen wir oberhalb von Erschmatt die terrassierten Flächen, auf denen wieder der traditionelle Roggenanbau stattfindet. Der Weg an der kargen Talflanke bietet nicht nur grandiose Aussicht ins Rhonetal, sondern auch immer wieder die Möglichkeit, seltene Tiere und Pflanzen zu beobachten. Leitung: Kathrin de Vries; Fotos: Kathrin de Vries und Susanne Suter

Malerische Saane, 1. April 2023

Eine Aprilwanderung, die ihrem Namen alle Ehre machte! Von Aconciel führte der Weg in die eindrückliche Saaneschlucht hinunter und folgte dann dem Fluss, oft auf schmalen Pfaden neben den Sandsteinwänden. Wo der Talboden etwas breiter wird, präsentierte sich die gut erhaltene Zisterzienserabtei Hauterive und bot uns Unterschlupf für das Picknick. Der Weg zurück auf die Hochebene bot dann auch noch etwas Sonnenschein und weitere Eindrücke von der imposanten Landschaft. Leitung: Brigitte Beerli; Fotos: Brigitte Beerli und Margrit Rohrbach

Känerkinden - Sissach, 18.3.2023

Der erste Höhepunkt der Wanderung war die Führung im Walter-Eglin-Museum in Känerkinden, welches einen guten Einblick in das Schaffen dieses Baselbieter Künstlers bietet. Anschliessend führte eine kurze Wanderung zum Mittagessen im Restaurant Bürgin in Wittinsburg, bevor dann die restliche Wegstrecke über den Gisiberg nach Sissach hinunter unter die Füsse genommen wurde. Leitung: Kathrin de Vries; Fotos: Kathrin de Vries und Susanne Suter

Chasteleflue, 22. Februar 2023

Eine Frühlingswanderung von Arboldswil über die Chasteleflue und anschliessend über die Abendsmatt und den Murenberg nach Bubendorf. Leitung: Susanne Suter; Fotos: Brigitte Beerli

Von Basel nach Biel-Benken, 21.1.2023

Kurz nach 14 Uhr ging die grosse Zahl von 37 Teilnehmenden und dem Wanderleiterteam Kathrin und Heinz beim Allschwilerweiher an den Start. Es war kalt, bedeckt, aber trocken. Die Laune der Gruppe hätte nicht besser sein können. Nach einem knapp zweistündigen Spaziergang - ja, es hatte sogar etwas Schnee - erreichte die Gruppe das Ziel, das Restaurant Zihlmann in Biel-Benken. Die einen nahmen gleich den Bus, die anderen wurden im Restaurant sehr gastfreundlich empfangen. Leitung und Bericht: Heinz Forter; Fotos: Edeltraud Seibt

Fotogalerie geführte Wanderungen 2022

Eine Runde Bettingen, 1.12.2022

Bei zähem Hochnebel führte die Wanderung von Bettingen Dorf (BS) über Buechholz ins nahe "Ausland" nach Grenzach-Wyhlen (D). Der herbstliche Wald, die wilden herrlichen Pfade, der Rötelsteinfels und das fast unbekannte Ruschbachtal mit seinen zahlreichen Brücklein und Holzstegen, haben uns das trübe Wetter vergessen lassen. Über St.Chrischona gings zurück nach Bettingen Dorf, wo die Wanderung mit der Einkehr im Rest. Baslerhof den krönenden Abschluss fand. Leitung und Fotos: Irene Meinen

Im Val Terbi unterwegs, 26.10.2022

Von Vicques ist die Anhöhe bei Pré Godat schnell erreicht und bietet einen schönen Überblick über die Dörfer der Gemeinde Val Terbi JU, die durch die Fusion der Dörfer Vicques, Corban, Vermes und Montsevelier enstanden ist. Durch den herbstlichen Mischwald - mit einigen sehr rutschigen und sumpfigen Stellen - geht es weiter Richtung Vermes. In der eindrücklichen Tiergarten-Klus passieren wir zackige Felsen und einige Metalltreppen. Nach dem feinen Mitagessen in Vermes führte der Weg - entlang dem botanischen Lehrpfad - im Zick-Zack nach Plainfayen hinauf. Der Abstieg dem Grat Fôret du Droit entlang führt uns dann zum Ziel Mervelier. Leitung: Irene Meinen, Fotos: Irene Meinen

Von Magglingen nach Ligerz, 22.10.2022

Nach einem herbstlich-grauen Start in Magglingen zeigte sich im weiteren Verlauf der Wanderung mehr und mehr die Sonne und es wurde angenehm warm. Die Route führte durch den Herbstwald auf dem Twannberg und durch die Twannbachschlucht zur Glasbläserei Zünd. Dort erwartete uns ein Apéro und ein reichhaltiges Angebot an Glasbläserei-Arbeiten. Nach der Mittagsrast am Waldrand bei Schernelz bot sich beim Abstieg Richtung Ligerz eine prächtige Aussicht auf den Bielersee und die Petersinseln. Die idyllisch in den Reben gelegene Kirche und das Weinbaudorf Ligerz bildeten den krönenden Abschluss der Wanderung. Leitung: Josef Lenherr

Wanderklassiker Lötschberg Südrampe, 18.9.2022

Die Wanderung bei schönstem Herbstwetter führte von der Station Hohtenn zuerst zum eindrücklichen Luogelkin-Bahnviadukt, das in den Jahren 1910-1913 erstellt worden ist. Im weiteren Verlauf der Wanderung entschieden sich alle Teilnehmenden für die anspruchsvollere, aber spannendere Route durch die schattige Schlucht und über Stahltreppen und die Hängebrücke. Beim Chrüterbeizli Rarnerchrumme folgte dann die Mittagsrast im angenehmen Baumschatten. Mit der Bietschtalbrücke konnten wir ein weiteres Zeugnis der Bahnbaukunst erleben bevor der Weg entlang von Suonen und durch Birkenwäldchen zu unserem Ziel Ausserberg führte. Leitung: Brigitte Beerli; Fotos: Susanne Suter und Brigitte Beerli

Von der Rebe ins Glas, 17.9.2022

Die Wanderung führte uns von der Haltestelle Sissacherflue via Rickenbacher Höchi dem Rebenweg entlang nach Buus und weiter nach Maisprach. An zwei Zwischenhalten bieten Seppi Lenherr (WL) zusammen mit Eveline (WLA) zwei verschiedene Weine aus der Region an, verbunden mit viel fachlicher Hintergrundinformation. Den krönenden Abschluss der Wanderung bei kühlem, aber nicht unfreundlichem Wetter bildet die Degustation von Maispracher Weinen und ein z'Vieri-Plättli im Restaurant Weinterrasse in Maisprach, mitten in den Rebbergen. Den 27 Teilnehmenden hat die Wanderung in lockerer Stimmung und das Begleitprogramm sehr gefallen. Wanderleiter: Seppi Lehnherr, Fotos: Othmar Cueni

Vier Tage Tessin, 6.9. - 9.9.2022

Die Wandertage waren von Kathrin de Vries und Heinz Forter vorbereitet worden, doch leider musste Kathrin aus gesundheitlichen Gründen verzichten. Kurzfristig ist dann Susanne Suter in die Bresche gesprungen. Am ersten Tag führte eine kurze Wanderung von Coglio zweimal über die Maggia nach Someo. Für den zweiten Tag steht das Val Bavona auf dem Programm und wir wandern von der Bus-Endhaltestelle San Carlo hinunter nach Foroglio zu einem Mittagessen im Grotto Froda. Ein Teil der Gruppe setzten die Wanderung (trotz Regen) noch fort. Am Donnerstag wagen wir uns auf eine anspruchsvolle Wanderung von Intragna nach Loco mit circa 700 m Aufstieg. Vor der Rückreise am Freitag erkunden wir die Wege beidseits der Maggia zwischen Lodano und dem Dorf Maggia. Leitung: Heinz Forter und Susanne Suter; Text und Fotos: Ella Hasenfratz (einzelne Fotos: Susanne Suter)

Auf General Suworos Spuren, 3.9.2022

Die Wanderung unter Leitung von Seppi Lenherr begann in Muotathal-Post und führte anschliessend auf dem Witzweg der Muota entlang zur Suworow-Brücke. Genau zur Mittagszeit begann der Regen und wir fanden Unterschlupf in einer Baustelle. Nach der etwas besonderen Mittagspause konnten wir die Wanderung ohne Regen fortsetzen. Auf dem letzten Abschnitt nach Schwyz dominierten dann der Grosse und der Kleine Mythen das Blickfeld. Leitung: Seppi Lenherr; Fotos: Eveline Lenherr

Auf den Furggelenstock, 17.8.2022

Durch das Naturschutzgebiet Ibergeregg (grösste Moor- und Riedlandschaft im Kt. Schwyz) stiegen wir bei schwülheissem Wetter zur Alpwirtschaft Furggelen auf. Nach der wohlverdienten Mittagsrast mit prächtigem Blick auf die Mythen und die umliegenden Bergketten führte der steile Wanderweg zum Furggelenstock. Dieser bot eine grandiose Rundumsicht. Dem Grat entlang erreichten wir über die Alp Zwäcken das Zwäckentobel und wanderten auf abwechslungsreichem Weg zum Ausgangspunkt Brunni zurück. Leitung: Irene Meinen; Fotos: Laurin Mühlebach und Irene Meinen

Durch die östlichen Freiberge, 9.7.2022

Von der Station La Combe führte die Wanderung durch die typische offene Landschaft der Freiberge über Les Genevez nach Tramelan. Leitung: Josef Lenherr und Margrit Rohrbach; Fotos: Margrit Rohrbach und Eveline Lenherr

Wandertreffen AG, SO, BS, BL, 26.6.2022

Gut Ding will Weile haben - so brauchte es eben drei Anläufe, bis das Wandertreffen im Aargau endlich durchgeführt werden konnte! Es wurde aber zu einem sehr schönen Anlass bei angenehmem Wetter, den alle geniessen konnten. Für Karl und Marianne Meyer war es zugleich ihre letzte Wanderung für WbB und sie haben die Teilnehmenden aus BS und BL einmal mehr umsichtig und engagiert von Seengen über den Lindenberg zum gemeinsamen Treffpunkt in Uezwil geführt. Ihre Erläuterungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur sind immer wieder "Augenöffner". Ab dem Mittagessen wurde die Delegation aus BS und BL durch Othmar Cueni verstärkt, der sich bei den Aargauer Kolleginnen und Kollegen für die Organisation des gelungenen Anlasses bedankte. Leitung: Karl und Marianne Meyer, Fotos: Marianne Meyer und Othmar Cueni

Passwang - Chellechöpfli - Oberdorf, 22.6.2022

Der Zug hatte Verspätung und kein Bus mehr in Zwingen - für eine Schulklasse und unsere Gruppe. Die Lehrerin organisierte dann einen Ersatzbus, welcher uns eine halbe Stunde später abholte. Beim Passwangtunnel starteten 14 Teilnehmende bei Regen aber gut gelaunt. Wegen der allgemeinen Feuchtigkeit umrundeten wir aber das Chellenchöpfli und speisten vorzüglich in der Hinteren Wasserfalle. Bei zunehmend schwüler Luft ging es danach in flottem Schritt hinab nach Oberdorf. Leitung: Heinz Forter, Fotos: Kathrin de Vries

40 Jahre Jura Rando, 18.6.2022

Mit einer Wanderung von Pré Petitjean über Bollement und Combe Tabeillon nach Glovelier wurde der Jubiläumsanlass eröffnet. Beim Festakt bedankte sich Josef Lenherr im Namen der WbB bei der bisherigen Präsidentin Pauline Gigandet für die langjährige gute Zusammenarbeit. Dem neuen Präsidenten Yannis Cuenot wünschte er viel Energie für seine Aufgabe und übergab ihm eine Powerbank von WbB als kleine Unterstützung. Wanderleitung: Josef Lenherr, Fotos: Eveline Lenherr

Orchideenparadies Chilpen, 1.6.2022

Bei angenehmem Wetter führte die Wanderung zuerst steil von Eptingen zur Blumenwiese auf dem 'Walten' hinauf. Bereits hier und auf dem weiteren Weg konnten wir verschiedene Orchideen und zahlreiche Schmetterlinge bewundern. Leider setzte nach dem Mittag der Regen ein, sodass wir oberhalb des Chilpen unter einer grossen Linde Schutz suchen mussten. Im Naturschutzgebiet Chilpen hatten wir dann Gelegenheit, die verschiedenen Orchideen und andere seltenen Pflanzen kennenzulernen, deren Lebensraum hier dank spezieller Pflegemassnahmen erhalten geblieben ist. Leitung und Fotos: Kathrin de Vries und Heinz Forter

Oberbaselbieter Tafeljura, 25.5.2022

Bei leicht bewölktem und angenehm kühlen Wetter gingen 18 Teilnehmende und das WL-Team Kathrin und Heinz bei der Sommerau an den Start. Nachdem Heinz hinten beim Giessen über die Entstehung des Tafeljuras einige Erklärungen abgegeben hatte, ging es hinauf nach Rünenberg und wieder hinab ins Eital, wo das Picknick angesagt war. Wieder oben - in Wenslingen - gab es im Dorfbeizli einen Kaffee, danach ging es weiter nach Oltingen, wo wir die Kirche und hier bei den Fresken den nicht häufig in Kirchen dargestellten Marienzyklus betrachteten. Ein flotter Marsch das Ergolztal hinab, an den Talweihern vorbei, führte schliesslich nach Rothenfluh zum Ziel.

Mystische Grotten Réclère, 15.5.2022

Wegen Corona wurde diese Wanderung zwei Mal verschoben. Nun konnte sie bei prächtigem Maiwetter stattfinden. Zuerst besuchten wir die Grotten und wir durften staunen und bewundern, was die Natur im Laufe der Jahrtausende gestaltet hat. Anschliessend ging es durch die Haute Ajoie, durch Wälder und durch grüne, offene Landschaften, die uns immer wieder einen fantastischen Ausblick in diesen Zipfel der Schweiz ermöglichten. Leitung: Irene Meinen, Text: Ella Hasenfratz, Fotos: Laurin Mühlebach und Ella Hasenfratz

Adonisröschen in Turtmann, 4.4.2022

Die abwechslungsreiche Wanderung führte durch einen herrlichen Frühlingswald zu den Adonisröschen bei Turtmann. Während rundherum einige Regenschauer nieder gingen, blieb die Wandergruppe verschont und konnte nach dem Abstieg durch die Rebberge in Turtmann noch eine Erfrischung im Restaurant geniessen. Leitung und Fotos: Kathrin de Vries

Reussuferweg, 23. März 2022

Die Wanderung begann in der mittelalterlichen Altstadt von Mellingen und führte anschliessend durch das Naturschutzgebiet an der Reuss, wo das Wasser die Landschaft mit seiner eigenen Dynamik formt. Die Wanderung endete in Eggenwil, von wo wir mit dem Bus an den Rand der reizvollen Altstadt Bremgarten fuhren. Leitung: Susanne Suter, Fotos: Ella Hasenfratz

La Neuveville, 9. März 2022

Die Wanderung beginnt bei schönstem Frühlingswetter im Städtchen La Neuveville. Von dort geht es durch Rebberge zur bezaubernden Combe du Pilouvi. In Lignière ist Mittagshalt in einem Restaurant. Via Pavillon und Rochettes erreicht die Gruppe wieder La Neuveville. Leitung: Irene Meinen, Text und Fotos: Ella Hasenfratz

Die Fotogalerien früherer Wanderungen finden Sie im Archiv