Archiv Fotogalerie geführte Wanderungen
Fotos von Wanderungen aus unserem Programm 2022
Eine Runde Bettingen, 1.12.2022
Bei zähem Hochnebel führte die Wanderung von Bettingen Dorf (BS) über Buechholz ins nahe "Ausland" nach Grenzach-Wyhlen (D). Der herbstliche Wald, die wilden herrlichen Pfade, der Rötelsteinfels und das fast unbekannte Ruschbachtal mit seinen zahlreichen Brücklein und Holzstegen, haben uns das trübe Wetter vergessen lassen. Über St.Chrischona gings zurück nach Bettingen Dorf, wo die Wanderung mit der Einkehr im Rest. Baslerhof den krönenden Abschluss fand. Leitung und Fotos: Irene Meinen

Im Val Terbi unterwegs, 26.10.2022
Von Vicques ist die Anhöhe bei Pré Godat schnell erreicht und bietet einen schönen Überblick über die Dörfer der Gemeinde Val Terbi JU, die durch die Fusion der Dörfer Vicques, Corban, Vermes und Montsevelier enstanden ist. Durch den herbstlichen Mischwald - mit einigen sehr rutschigen und sumpfigen Stellen - geht es weiter Richtung Vermes. In der eindrücklichen Tiergarten-Klus passieren wir zackige Felsen und einige Metalltreppen. Nach dem feinen Mitagessen in Vermes führte der Weg - entlang dem botanischen Lehrpfad - im Zick-Zack nach Plainfayen hinauf. Der Abstieg dem Grat Fôret du Droit entlang führt uns dann zum Ziel Mervelier. Leitung: Irene Meinen, Fotos: Irene Meinen

Von Magglingen nach Ligerz, 22.10.2022
Nach einem herbstlich-grauen Start in Magglingen zeigte sich im weiteren Verlauf der Wanderung mehr und mehr die Sonne und es wurde angenehm warm. Die Route führte durch den Herbstwald auf dem Twannberg und durch die Twannbachschlucht zur Glasbläserei Zünd. Dort erwartete uns ein Apéro und ein reichhaltiges Angebot an Glasbläserei-Arbeiten. Nach der Mittagsrast am Waldrand bei Schernelz bot sich beim Abstieg Richtung Ligerz eine prächtige Aussicht auf den Bielersee und die Petersinseln. Die idyllisch in den Reben gelegene Kirche und das Weinbaudorf Ligerz bildeten den krönenden Abschluss der Wanderung. Leitung: Josef Lenherr

Wanderklassiker Lötschberg Südrampe, 18.9.2022
Die Wanderung bei schönstem Herbstwetter führte von der Station Hohtenn zuerst zum eindrücklichen Luogelkin-Bahnviadukt, das in den Jahren 1910-1913 erstellt worden ist. Im weiteren Verlauf der Wanderung entschieden sich alle Teilnehmenden für die anspruchsvollere, aber spannendere Route durch die schattige Schlucht und über Stahltreppen und die Hängebrücke. Beim Chrüterbeizli Rarnerchrumme folgte dann die Mittagsrast im angenehmen Baumschatten. Mit der Bietschtalbrücke konnten wir ein weiteres Zeugnis der Bahnbaukunst erleben bevor der Weg entlang von Suonen und durch Birkenwäldchen zu unserem Ziel Ausserberg führte. Leitung: Brigitte Beerli; Fotos: Susanne Suter und Brigitte Beerli

Von der Rebe ins Glas, 17.9.2022
Die Wanderung führte uns von der Haltestelle Sissacherflue via Rickenbacher Höchi dem Rebenweg entlang nach Buus und weiter nach Maisprach. An zwei Zwischenhalten bieten Seppi Lenherr (WL) zusammen mit Eveline (WLA) zwei verschiedene Weine aus der Region an, verbunden mit viel fachlicher Hintergrundinformation. Den krönenden Abschluss der Wanderung bei kühlem, aber nicht unfreundlichem Wetter bildet die Degustation von Maispracher Weinen und ein z'Vieri-Plättli im Restaurant Weinterrasse in Maisprach, mitten in den Rebbergen. Den 27 Teilnehmenden hat die Wanderung in lockerer Stimmung und das Begleitprogramm sehr gefallen. Wanderleiter: Seppi Lehnherr, Fotos: Othmar Cueni

Vier Tage Tessin, 6.9. - 9.9.2022
Die Wandertage waren von Kathrin de Vries und Heinz Forter vorbereitet worden, doch leider musste Kathrin aus gesundheitlichen Gründen verzichten. Kurzfristig ist dann Susanne Suter in die Bresche gesprungen. Am ersten Tag führte eine kurze Wanderung von Coglio zweimal über die Maggia nach Someo. Für den zweiten Tag steht das Val Bavona auf dem Programm und wir wandern von der Bus-Endhaltestelle San Carlo hinunter nach Foroglio zu einem Mittagessen im Grotto Froda. Ein Teil der Gruppe setzten die Wanderung (trotz Regen) noch fort. Am Donnerstag wagen wir uns auf eine anspruchsvolle Wanderung von Intragna nach Loco mit circa 700 m Aufstieg. Vor der Rückreise am Freitag erkunden wir die Wege beidseits der Maggia zwischen Lodano und dem Dorf Maggia. Leitung: Heinz Forter und Susanne Suter; Text und Fotos: Ella Hasenfratz (einzelne Fotos: Susanne Suter)

Auf General Suworos Spuren, 3.9.2022
Die Wanderung unter Leitung von Seppi Lenherr begann in Muotathal-Post und führte anschliessend auf dem Witzweg der Muota entlang zur Suworow-Brücke. Genau zur Mittagszeit begann der Regen und wir fanden Unterschlupf in einer Baustelle. Nach der etwas besonderen Mittagspause konnten wir die Wanderung ohne Regen fortsetzen. Auf dem letzten Abschnitt nach Schwyz dominierten dann der Grosse und der Kleine Mythen das Blickfeld. Leitung: Seppi Lenherr; Fotos: Eveline Lenherr

Auf den Furggelenstock, 17.8.2022
Durch das Naturschutzgebiet Ibergeregg (grösste Moor- und Riedlandschaft im Kt. Schwyz) stiegen wir bei schwülheissem Wetter zur Alpwirtschaft Furggelen auf. Nach der wohlverdienten Mittagsrast mit prächtigem Blick auf die Mythen und die umliegenden Bergketten führte der steile Wanderweg zum Furggelenstock. Dieser bot eine grandiose Rundumsicht. Dem Grat entlang erreichten wir über die Alp Zwäcken das Zwäckentobel und wanderten auf abwechslungsreichem Weg zum Ausgangspunkt Brunni zurück. Leitung: Irene Meinen; Fotos: Laurin Mühlebach und Irene Meinen

Durch die östlichen Freiberge, 9.7.2022
Von der Station La Combe führte die Wanderung durch die typische offene Landschaft der Freiberge über Les Genevez nach Tramelan. Leitung: Josef Lenherr und Margrit Rohrbach; Fotos: Margrit Rohrbach und Eveline Lenherr

Wandertreffen AG, SO, BS, BL, 26.6.2022
Gut Ding will Weile haben - so brauchte es eben drei Anläufe, bis das Wandertreffen im Aargau endlich durchgeführt werden konnte! Es wurde aber zu einem sehr schönen Anlass bei angenehmem Wetter, den alle geniessen konnten. Für Karl und Marianne Meyer war es zugleich ihre letzte Wanderung für WbB und sie haben die Teilnehmenden aus BS und BL einmal mehr umsichtig und engagiert von Seengen über den Lindenberg zum gemeinsamen Treffpunkt in Uezwil geführt. Ihre Erläuterungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur sind immer wieder "Augenöffner". Ab dem Mittagessen wurde die Delegation aus BS und BL durch Othmar Cueni verstärkt, der sich bei den Aargauer Kolleginnen und Kollegen für die Organisation des gelungenen Anlasses bedankte. Leitung: Karl und Marianne Meyer, Fotos: Marianne Meyer und Othmar Cueni

Passwang - Chellechöpfli - Oberdorf, 22.6.2022
Der Zug hatte Verspätung und kein Bus mehr in Zwingen - für eine Schulklasse und unsere Gruppe. Die Lehrerin organisierte dann einen Ersatzbus, welcher uns eine halbe Stunde später abholte. Beim Passwangtunnel starteten 14 Teilnehmende bei Regen aber gut gelaunt. Wegen der allgemeinen Feuchtigkeit umrundeten wir aber das Chellenchöpfli und speisten vorzüglich in der Hinteren Wasserfalle. Bei zunehmend schwüler Luft ging es danach in flottem Schritt hinab nach Oberdorf. Leitung: Heinz Forter, Fotos: Kathrin de Vries

40 Jahre Jura Rando, 18.6.2022
Mit einer Wanderung von Pré Petitjean über Bollement und Combe Tabeillon nach Glovelier wurde der Jubiläumsanlass eröffnet. Beim Festakt bedankte sich Josef Lenherr im Namen der WbB bei der bisherigen Präsidentin Pauline Gigandet für die langjährige gute Zusammenarbeit. Dem neuen Präsidenten Yannis Cuenot wünschte er viel Energie für seine Aufgabe und übergab ihm eine Powerbank von WbB als kleine Unterstützung. Wanderleitung: Josef Lenherr, Fotos: Eveline Lenherr

Orchideenparadies Chilpen, 1.6.2022
Bei angenehmem Wetter führte die Wanderung zuerst steil von Eptingen zur Blumenwiese auf dem 'Walten' hinauf. Bereits hier und auf dem weiteren Weg konnten wir verschiedene Orchideen und zahlreiche Schmetterlinge bewundern. Leider setzte nach dem Mittag der Regen ein, sodass wir oberhalb des Chilpen unter einer grossen Linde Schutz suchen mussten. Im Naturschutzgebiet Chilpen hatten wir dann Gelegenheit, die verschiedenen Orchideen und andere seltenen Pflanzen kennenzulernen, deren Lebensraum hier dank spezieller Pflegemassnahmen erhalten geblieben ist. Leitung und Fotos: Kathrin de Vries und Heinz Forter

Oberbaselbieter Tafeljura, 25.5.2022
Bei leicht bewölktem und angenehm kühlen Wetter gingen 18 Teilnehmende und das WL-Team Kathrin und Heinz bei der Sommerau an den Start. Nachdem Heinz hinten beim Giessen über die Entstehung des Tafeljuras einige Erklärungen abgegeben hatte, ging es hinauf nach Rünenberg und wieder hinab ins Eital, wo das Picknick angesagt war. Wieder oben - in Wenslingen - gab es im Dorfbeizli einen Kaffee, danach ging es weiter nach Oltingen, wo wir die Kirche und hier bei den Fresken den nicht häufig in Kirchen dargestellten Marienzyklus betrachteten. Ein flotter Marsch das Ergolztal hinab, an den Talweihern vorbei, führte schliesslich nach Rothenfluh zum Ziel.

Mystische Grotten Réclère, 15.5.2022
Wegen Corona wurde diese Wanderung zwei Mal verschoben. Nun konnte sie bei prächtigem Maiwetter stattfinden. Zuerst besuchten wir die Grotten und wir durften staunen und bewundern, was die Natur im Laufe der Jahrtausende gestaltet hat. Anschliessend ging es durch die Haute Ajoie, durch Wälder und durch grüne, offene Landschaften, die uns immer wieder einen fantastischen Ausblick in diesen Zipfel der Schweiz ermöglichten. Leitung: Irene Meinen, Text: Ella Hasenfratz, Fotos: Laurin Mühlebach und Ella Hasenfratz

Adonisröschen in Turtmann, 4.4.2022
Die abwechslungsreiche Wanderung führte durch einen herrlichen Frühlingswald zu den Adonisröschen bei Turtmann. Während rundherum einige Regenschauer nieder gingen, blieb die Wandergruppe verschont und konnte nach dem Abstieg durch die Rebberge in Turtmann noch eine Erfrischung im Restaurant geniessen. Leitung und Fotos: Kathrin de Vries

Reussuferweg, 23. März 2022
Die Wanderung begann in der mittelalterlichen Altstadt von Mellingen und führte anschliessend durch das Naturschutzgebiet an der Reuss, wo das Wasser die Landschaft mit seiner eigenen Dynamik formt. Die Wanderung endete in Eggenwil, von wo wir mit dem Bus an den Rand der reizvollen Altstadt Bremgarten fuhren. Leitung: Susanne Suter, Fotos: Ella Hasenfratz

La Neuveville, 9. März 2022
Die Wanderung beginnt bei schönstem Frühlingswetter im Städtchen La Neuveville. Von dort geht es durch Rebberge zur bezaubernden Combe du Pilouvi. In Lignière ist Mittagshalt in einem Restaurant. Via Pavillon und Rochettes erreicht die Gruppe wieder La Neuveville. Leitung: Irene Meinen, Text und Fotos: Ella Hasenfratz

Fotos von Wanderungen aus unserem Programm 2021
Grenzschlängeln 2, 17.11.2021
Auf seiner letzten Wanderung für Wanderwege beider Basel führte uns Wanderleiter Chutz Leuenberger von Riehen der Landesgrenze entlang bis zum Hafen Kleinhüningen. Begleitet wurde er von einer treuen Schar seiner 'Fans' aber auch von verschiedenen ehemaligen Wanderleitern und Vertreter/innen von WbB. Ihren gemütlichen Abschluss fand die Wanderung im 'Rostige Anker am Hafebecki 2'. Vielen Dank, Chutz, für deine zahllosen Wanderungen für WbB!

Traumhafte Bündner Herrschaft, 3.11.2021
Eine sonnige Wanderung durch Reben und alte Eichenbestände von Fläsch über Jenins nach Malans. Leitung: Kathrin de Vries, Fotos: Ursula Amsler

Lebensraum Wald, 24.10.2021
Gemeinsam mit dem Verein Erlebnisraum Tafeljura wanderten wir von Sommerau auf dem 'Erlebnispfad wisenbergwärts'. An vier Standorten erzählte uns der Revierförster Samuel Bürgin viel Spannendes zur naturnahen Waldpflege. Beim Holzkubus auf der Hasmatt stellte uns Florence Brenzikofer, Präsidentin des Vereins Tafeljura, den neu gestalteten Erlebnispfad vor. Mittels eines QR Codes können Erläuterungen und Geschichten gehört werden. Auf dem Mittleren Wisenberg erwartete uns ein reichhaltiges Picknick, liebevoll vorbereitet von Susanne Brodbeck und ihrem eingespielten Team. Wanderleitung Karl und Marianne Meyer; Fotos und Text Marianne Meyer

Von der Rebe ins Glas, 23.9.2021
Von Muttenz durch die Reben hinauf zur Wartburg und weiter zum Hof Leuengrund, wo wir zu einem z'Vieri-Plättli Weine von Winzer Ruedi Schneider degustieren konnten. Zum Abschluss führte die Wanderung noch durch den Rebberg von Pratteln. Wanderleiter: Seppi Lenherr, Fotos: Ursula Amsler/ Othmar Cueni

Gemmenalphorn, 4.9.2021
Auf dem Niederhorn erwartete uns ein fast wolkenloser Himmel. So hatten wir während der ganzen Wanderung eine gute Sicht auf die Berner Voralpen und Alpen. Besonders die schroffen Felswände des nahen Sigriswiler Rothorns und der sieben Hengste lassen eindrücklich ihre erdgeschichtliche Entstehung erahnen. Bei mehreren steilen Abstiegen waren wir über die meist trockenen Wege froh. Der gemäss Programm vorgesehene Weg nach Waldegg war wegen der Unwetter im Juli lange gesperrt. Deshalb stiegen wir vom Oberberg auf den lohnenden Höhenweg wieder zum Niederhorn auf. Wanderleitung: Karl und Marianne Meyer; Text und Fotos: Marianne Meyer

Jura Rando, 28.8.2021
Die kurzweilige Wanderung mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus dem Kanton Jura führte uns durch die wunderbare Juralandschaft zwischen Creux-des-Biches und Saignelégier. Höhepunkt bildete ein köstlicher Apéro riche mit vorzüglichen Weinen, offeriert durch Jura Rando. Auch das Wetter spielte mit und der Regen setzte erst nach Ankunft im Ziel ein. Wanderleiter: Vincent Gigandet/François Baumgartner (JR); Josef Lenherr/Eveline Lenherr (WbB); Fotos: Othmar Cueni

E Rundi um Beuggen, 18.8.2021
Die letzte Wanderung unseres langjährigen Wanderleiters Hans Scheurer wurde für alle Beteiligten zu einem schönen Erlebnis. Dazu passte der Imbiss im Schloss Beuggen, der dem Anlass einen würdigen Rahmen gab. Othmar Cueni drückte als Präsident von WbB Hans Scheurer die Wertschätzung und den Dank für die vielen schönen Wanderungen unter seiner Leitung sowie seine grossen Verdienste für Wanderwege beider Basel aus. Fotos: div. Teilnehmende

Oberbaselbieter Hausberge, 14.8.2021
Das Wetterglück bescherte uns ein Zwischenhoch. So konnten wir die Wanderung unbeschwert in Angriff nehmen. Nach mehreren Auf- und Abstiegen wurde der Selbstbedienungskühlschrank auf dem Stierenberg sehr geschätzt. Zu unserer Freude wusste Margrit Rohrbach auf der Ulmethöchi viel Spannendes zur Vogel Beringung zu erzählen. Beim Startplatz der Gleitschirmflieger machten wir einen kurzen Halt. Doch niemand bedauerte, dass wir zu Fuss weitergehen mussten. Über den umgeleiteten Wanderweg beim Hof Bürten gelangten wir nach einer guten halben Stunde ans Ziel. Wanderleitung: Karl und Marianne Meyer, Fotos und Text: Marianne Meyer

Führung Zeitreise durch 2000 Jahre Baden am 15.5.2021
Unser Stadtführer, Fredy Hauser, wurde dem vielversprechenden Titel 'Eine Zeitreise durch 2000 Jahre Baden' mehr als gerecht. Spannend, kompetent und unterhaltsam erzählte er uns von der wechselnden Bedeutung dieser Bäderstadt. Trotz der unsicheren Wetterlage sahen wir auf der anschliessenden Wanderung von der Ruine Stein aus bis zum Glärnisch. Auf der Baldegg war der ganze Alpenkranz sichtbar. Und zum Abschluss auf dem Gebenstorfer Horn lag die eindrückliche Flusslandschaft gut sichtbar vor uns. Wanderleitung: Karl und Marianne Meyer; Fotos und Text: Marianne Meyer

Aufgrund der Corona-Pandemie sind unsere geführten Wanderungen von März - Juni 2020 und ab Dezember 2020 - Mai 2021 ausgefallen
Fotos von Wanderungen aus unserem Programm 2020
Gugelturm, 4.10.2020
Die Wanderung musste angepasst werden und führte zum Rümmelesbühl im Wiesental. Leitung: Rösli Sterchi, Fotos: Susanne Suter

Familienwandertag, 20. September 2020
Kurzer Bericht unter "Anlässe von WbB"

3 Tage im Vallée de Joux, 9. - 11.9.2020
Einige Teilnehmende waren noch nie dort, alle waren von der Schönheit dieser Landschaft begeistert. Im Hotel La Truite in Le Pont wurden wir bestens bewirtet und profitierten von prächtigem Wetter. Am ersten Tag ging's auf den Dent de Vaulion, wo unsere Blicke über das ganze Tal schweifen konnten. Am zweiten Tag wanderten wir parallel zum See über den Revers. Dort machten uns die Gemsen ihre Aufwartung. Nach dem Picknick am kunstvoll gestalteten Strand spazierten wir dem See entlang zum Restaurant Les Esserts de Rive. Am dritten Tag wanderten wir dann vom Mont Tendre locker hinab zum Restaurant Les Croisettes. Leitung: Cornelia Jäggli & Heinz Forter (Text), Fotos: Edeltraud Seibt

Hundsrügg, 5.9.2020
Der öffentliche Verkehr war uns auf dieser Wanderung nicht wohlgesinnt, und so mussten wir nach verpassten Anschlüssen die Wanderung umkehren und in Saanenmöser starten. Der Aufstieg zur Bire Alp war zwar recht anspruchsvoll, doch anschliessend hatten wir während der ganzen Wanderung eine prächtige Aussicht auf die Freiburger Berge mit den Gastlosen auf der linken Seite und der Alpenkette vom Mont Blanc bis zum Eiger rechterhand. So erreichten wir bei schönstem Spätsommerwetter den Jaunpass und konnten uns im Restaurant für die (wiederum ereignisreiche) Rückreise stärken. Zum Glück liessen sich die Teilnehmenden das Wandererlebnis durch die Unannehmlichkeiten des ÖVs nicht trüben! Wanderleitung Karl und Marianne Meyer; Fotos und Text Marianne Meyer

Über den Napf nach Fankhaus, 19.8.2020
Wegen der Corona-Pandemie wurde die Wanderung "2 Tage im Val Piora" auf nächstes Jahr verschoben. Dafür gibt es eine «Trost»-Wanderung auf den Napf. Diese Wanderung hätte am 11. Juni stattfinden sollen, während der Zeit, als das Wanderprogramm stillstand. Eine sehr gute Idee; denn das Wetter stimmte und das Erlebnis Napf hat uns durch eine abwechslungsreiche und beeindruckende Landschaft geführt. Leitung: Heinz Forter, Fotos: Ella Hasenfratz

Führung Jüdischer Kulturweg Lengnau, 16.8.2020
Frau Wenzinger verstand es ausgezeichnet, uns die Geschichte der Juden im Surbtal und das Zusammenleben mit der eingesessenen Bevölkerung nahe zu bringen. Sie zeigte uns die Synagoge und die immer noch sichtbaren Besonderheiten an den Häusern in Lengnau. Auch der israelitische Friedhof, im Schutz alter Bäume, beeindruckte uns sehr. Nach einem kurzen Aufstieg machten wir auf dem beliebten Picknickplatz 'Flügerli' einen Mittagshalt. Durch eine üppig grüne Landschaft gelangten wir auf die Ebene von Baldingen. Die Sonne schien kräftig, und einigen machte die Hitze etwas zu schaffen, vor allem im Abstieg durch den optimal besonnten Rebberg von Tegerfelden. Leitung: Karl Meyer, Text und Fotos: Marianne Meyer

Der Felsenweg auf dem Bürgenstock, 8.8.2020
Vom Bürgenstock Resort geht es direkt zum Felsenweg, der von berühmten Persönlichkeiten als die schönste Höhenpromenade der Welt bezeichnet wird. Er bietet überwältigende Tiefblicke. Mit dem «Erlebnis Hammetschwand-Lift» gleiten wir in knapp einer Minute hoch zum Gebiet Hammetschwand. Ein Wanderweg führt weiter zum Känzeli und via Felsenweg kehren wir zum Bürgenstock Resort zurück. Wanderung und Wetter stimmen optimal überein. Leitung: Jean-Bernard und Rita Etienne; Fotos: Ella Hasenfratz

Blauen - Bergmatten, 25. Juli 2020
Gemeinsame Wanderung mit Jura Rando. Kurzer Bericht unter "Anlässe von WbB"

Greina Hochebene, 8. - 10.7.2020
Bei wunderbarem Sonnenschein führte uns Wanderleiter Hans Wüthrich und Assistentin Ursula Sax durch die Greina Hochebene. Am ersten Tag stand der Aufstieg von Pian Geirett zur Scaletta-Hütte auf dem Programm. Nach einem guten Nachtessen konnten wir Steinböcke in der Nähe der Hütte beobachten. Am zweiten Tag wanderten wir von der Scaletta-Hütte über den Greinapass durch die Greina, vorbei an mäandernden Bächen und wunderbarer Tundralandschaft zur Terri-Hütte, wo wir Mittagsrast machten. Über die neue Hängebrücke ging es weiter zur Übernachtung in der Motterascio-Hütte. Am dritten Tag führte die Wanderung über den östlichen Teil der Greina zum Pass Diesrut und von dort hinunter Richtung Vrin. Bericht und Fotos: Ruth Lang

Aabachtal, Naturerlebnis im Winter, 11.1.2020
Von Schmerikon aus geht es dem Aabach entlang aufwärts und durch zwei märchenhafte Schluchtenabschnitte. Der warmen Temperatur entsprechend leider ohne die vom Wanderleiter erhofften Eiszapfen, dafür auf angenehmen Wegen. Vom Rappengrund aus führt der Weg durch die offene Landschaft mit Ausblick auf die verschneiten Berge, wie z.B. den Speer. In St. Gallenkappel wird der Gruppe im Restaurant Rössli ein schmackhaftes Mittagessen serviert. Leitung: Hans Scheurer, Fotos und Text: Ella Hasenfratz

Fotos von Wanderungen aus unserem Programm 2019
Zusätzlich finden Sie Berichte und Fotos zu speziellen Anlässen über folgende Links:
- Wandertreffen SO, AG, BS, BL vom 26. Mai 2019
- Dreiländertreffen vom 2.6.2019
Baldegg. 11. Dezember 2019
Eine Wanderung vom Aussichtspunkt Baldegg mit Blick übers Mittelland und von da zum Aussichtspunkt Horn mit einer Sicht auf das Wasserschloss und in den Schwarzwald. Am Nachmittag geht's ein kurzes Stück dem Industriekulturpfad entlang bis nach Brugg. Zum Abschied von Albi Buchs als Wanderleiter danken wir ihm für sein Engagement und für alle schönen Landschaften, die er uns gezeigt hat und wir freuen uns darauf, ihn als Wanderer wieder begrüssen zu dürfen. Leitung: Albert Buchs, Fotos und Text: Ella Hasenfratz

Eisenbergwerk Gonzen bei Sargans, 5.12.2019
Laut Urkunden begann der Abbau des Erzes im Mittelalter. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich ein Stollenlabyrinth von rund 90 km Länge. Es wurden Erze wie Hämatit, Magnetit und Hausmannit gefördert. 1966 verliessen die letzten Mineure und Knappen das Eisenbergbergwerk. Seit 1983 kann das grösste Schaubergwerk der Schweiz besichtigt werden. Durch die Besichtigung gewinnt man einen Eindruck über die harte Arbeit der Mineure und Knappen. Leitung: Hans Scheurer, Fotos: Ella Hasenfratz

La Chaux-de-Fonds - Le Locle, 13.11.2019
Die Zwillingsstädte La Chaux-de-Fonds und Le Locle sind 2009 in die UNESCO Welterbe-Liste aufgenommen worden, wegen ihrer aussergewöhnlichen Synergie von Urbanistik und Uhrenindustrie. Die anschliessende Wanderung durch die Landschaft im Bereich der Grenze zu Frankreich bietet eine fantastische Aussicht auf den Schweizer Jura und über die Franche-Comté. Leitung: Irene Meinen, Fotos: Ella Hasenfratz

Vom Stroh zu Gold, 2.11.2019
An der Führung im Strohmuseum in Wohlen erfuhren wir von der rasanten Entwicklung der Strohindustrie im 19. Jhd. im Freiamt. Der weltweite Handel mit Stroherzeugnissen, vor allem Hüten, beschäftigte Tausende von Heimarbeiterinnen und Heimarbeitern. Doch die billige Konkurrenz aus Asien und das Verschwinden der Hutmode brachte die blühende Industrie in der zweiten Hälfte des 20. Jhd. zum Erliegen. Im Restaurant Linde in Büttikon waren wir zum Mittagessen als Wandergruppe sehr willkommen. Am Nachmittag gab es auf dem Freiämterweg trotz Bewölkung immer wieder einen freien Blick bis zur Albiskette und den Alpen. Text und Fotos: Marianne Meyer

Hochstammbäume und Streuobstgärten, 6.10.2020
Die gemeinsame Wanderung mit dem Erlebnisraum Tafeljura war diesmal den wertvollen Baumbeständen rund um die Dörfer Anwil, Oltigen und Wenslingen sowie der Vermarktung der entsprechenden Produkte gewidmet. Mit Dora Meier konnte eine Pionierin der Posamenter-Gruppe viele spannende Informationen vermitteln. Leitung: Karl und Marianne Meyer, Organisation: Susanne Brodbeck/Jessica Baumgartner

Überem Thurtal, 2. Oktober 2019
Eine Wanderung von Weinfelden über den Ottenberg nach Kehlhof, die trotz ungünstiger Wetterprognose ohne Regen durchgeführt werden konnte. Einen Höhepunkt bildete das Mittagessen im "Stelzenhof", das rundum Gefallen fand. Leitung: Hans Scheurer

Im Sernftal auf Suworows Spuren, 28.9.2019
Die Wanderung mit 18 Personen beginnt in Elm und führt talabwärts via Matt, Engi bis nach Schwanden. Die Berge sind wolkenverhangen und beim Start in Elm nieselt es noch leicht. Dann wird es immer heller und nach dem Mittagessen scheint die Sonne. Die ganz grosse Überraschung erlebt die Gruppe im Gebiet Matt, als von verschiedenen Alpen kleine Gruppen von geschmückten Kühen Richtung Sammelplatz ziehen, zur Alpabfahrt. Ein grossartiger Höhepunkt. Leitung: Emil Büchi Text und Fotos: Ella Hasenfratz

Tuffstein und Fluh in Rothenfluh, 26.9.2019
Trotz leichtem Regen wurde die Wanderung von Rothenfluh dem Dübach entlang und durch den Wald zur Roten Fluh für alle Teilnehmenden zu einem schönen Erlebnis. Eindrücklich waren vor allen die Tuffstein-Kaskaden im Dübachtal und die Überresten eines prähistoriechen Sonnenkalenders auf der Roten Fluh. Leitung und Fotos: Kathrin de Vries

Familienwandertag zur Ruine Dorneck, 22.9.2019
Eine gemütliche Wanderung mit vielen Kindern von Arlesheim zur Ruine Dorneck. Dort warteten Grillwürste und Schlangenbrot auf die hungrigen Wandernden. Daneben blieb aber auch Zeit für die Entdeckung der verwunschenen Winkel in der Ruine. Leitung: Bruno Mantelli und Susanne Suter; Organisation: Susanne Brodbeck-Degen und Sandra Arnold

2 Tage im Val de Travers, 4./5.9.2019
Trotz Brand im Bahnhof SBB und obwohl uns das Postauto in Neuchâtel beinahe vor der Nase weggefahren wäre, konnten wir in Les Ponts de Martel pünktlich starten. Bei Bilderbuchwetter ging es über das Vallée des Ponts. Am Nachmittag erlebten wir eine spannende Führung in der Mîne d'Asphalte. Am zweiten Tag auf dem Creux du Van war es kühl und bedeckt, was aber der guten Stimmung keinen Abbruch tat. Eindrücklich war es insbesondere, die Steinböcke und -geissen aus nächster Nähe zu beobachten. Leitung/Text/Fotos: Heinz Forter und Kathrin de Vries

Über den Montoz, 31.8.2019
Der Einstieg war anspruchsvoll, mussten doch auf der kurzen Strecke von Sorvilier nach Prét Dessous rund 600 Höhenmeter überwunden werden. Entschädigt wurde die Gruppe durch eine prachtvolle Aussicht hinüber zum Moron und über Tavannes bis zum Bielersee. Nach der genussvollen Strecke auf der Hochebene des Montoz folgte dann wiederum ein steiler Abstieg nach Tavannes. Wanderleitung: Susanne Schlicker; Fotos: Margrit Rohrbach

Von der Rebe ins Glas, 28.8.2019
Von Aesch führt der Weg am Rande des Muggebergs entlang bis zur restaurierten Ruine Pfeffingen. Nach der Pause wird der etwas anspruchsvolle Burgengratweg unter die Füsse genommen mit einigen steilen und steinigen Stellen. Dafür gibt es auf dem Rebgut Tschäpperli in der Klus Erholung pur bei einer Weindegustation mit feinen Häppchen. Eine gelungene Kombination von Anstrengung und Entspannung. Leitung: Robert Horbaty Text: Ella Hasenfratz; Fotos: Ella Hasenfratz/Othmar Cueni

Scuol - Lischana - Val d'Uina, 15./16.8.2019
Nachdem die Unwetterschäden im Val d'Uina gerade rechtzeitig beseitigt werden konnten, stand der anspruchsvollen Bergtour zu Lischana-Hütte nichts mehr im Wege. Am zweiten Tag ging es über die Seenplatte von Lais da Rims ins Val d'Uina, mit seinem spektakulären Schluchtweg. Leitung und Fotos: Hans Wüthrich-Sax / Ursula Sax

Schilt, 20. Juli 2019
Von Mollis brachte uns der Taxibus nach Fronalp Unterstafel. Trotzdem mussten wir noch 1000 Höhenmeter überwinden bis zum Gipfel des Schilt. Der Weg führte uns durch steile Alpweiden mit vielen Bergblumen, einige Schneefelder und imposante Karrenfelder. Trotz einiger Wolken war die Aussicht ins Glarnerland und auf die umliegenden Berge ungetrübt. Nach einem steilen Abstieg zur Alp Begligen zeigte sich der Schilt von seiner imposanten Seite. Kurz vor Äugsten verfinsterte sich der Himmel und die Nachhut der Gruppe erwischte eine kühlende Dusche. Wanderleitung und Text: Karl und Marianne Meyer; Fotos: siehe Legende

Wandernacht, 13. Juli 2019
Emil Büchi und Mira Schmidt führten die froh gelaunte Wanderschar von 27 Teilnehmenden ortskundig und zielsicher vom Bahnhof Liestal durch die Nacht hinauf zur Schönmatt und anschliessend über die Rütihard zur Birs hinunter. Dort wartetete Hans Scheurer mit Helfer/innen im gemütlichen Clublokal des FC Polizei mit Rösti, Wurst und Käse auf die Wandernden. Da sich auch Petrus von seiner besten Seite zeigte, wurde die Wanderung im romantischen Mondschein zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die dabei waren! Fotos: Ella Hasenfratz und Othmar Cueni

Greina Hochebene, 10. - 12.7.2019
Drei Wandertage bei idealem Bergwetter auf der urtümlichen Greina Hochebene. Unterkunft boten zwei gastliche Berghütten. Wanderleitung und Fotos: Hans Wüthrich-Sax und Ursula Sax

Jura Rando Festival, 22.6.2019
Von den Wanderwege beider Basel haben am Samstag, 22.6.2019, rund 25 Personen an verschiedenen Wanderungen teilgenommen. Am späteren Nachmittag offerierte Jura Rando einen feinen Apéro, der Gelegeneheit für ein gemütliches Zusammensein bot. Leitung: Eveline und Seppi Lenherr, Fotos: Edeltraud Seibt

Von Röschenz ins Leimental, 15.6.2019
Bei noch trübem Wetter starteten 28 Wandernde mit uns von Röschenz auf geheimem Weg zur Roten Grube. Dort gab es Erläuterungen zur Geschichte der Grube von Kathrin - und ein par Regentropfen. Und über dem Grubenrand rannten mehrere Gemsen. Auf dem weitern Weg über den Blauen gönnten wir uns auf dem BLKB-Rastplatz Blattepass einen ausgiebigen Zvierihalt, bevor es nach Ettingen hinunterging, wo im Rest. Bahnhof ein kühler Trunk wartete. Leitung und Text: Heinz Forter

Mont Vully, 5.6.2019
Eine erlebnisreiche Wanderung im Drei-Seen Land, durch Rebberge, Feld und Wald, mit fantastischen Aussichtspunkten. Zugleich ist es ein Weg durch die Geschichte der Schweiz. Leitung: Albert Buchs, Text und Fotos: Ella Hasenfratz

Zeglingen - Läufelfingen, 1.6.2019
Für unsere Wanderung von Zeglingen nach Läufelfingen zeigte sich das Wetter von der besten Seite. Über die Bergmatten wanderten wir an vielen Feldscheunen vorbei zum Jurahöhenweg. Als Höhepunkt des Tages hatten wir von der Burgweid aus eine klare Sicht auf die Alpen. Der Burghütten-Verein von Trimbach erlaubte uns fürs Picknick den Garten seiner Hütte zu benutzen. Am liebsten wären wir noch etwas länger geblieben...... Wanderleitung Karl und Marianne Meyer; Fotos und Text: Marianne Meyer

Über den Weissenstein, 29.5.2019
Eine anspruchsvolle Wanderung von Welschenrohr hinauf zur Röti (1395 m) und über den Weissenstein hinunter nach Lommiswil, wo ein Abstecher zu den Steinplatten mit Saurierspuren zum Programm gehörte. Leitung: Heinz Forter Fotos: Kathrin de Vries

Zwischen zwei Seen, 21.5.2019
Eine erlebnisreiche Wanderung durch das Berner Seeland, von Ins über den Jolimont nach Gampelen. Im Chlosterwald trifft man auf drei mächtige, erratische Blöcke, genannt Tüfelsburdi, die vom eiszeitlichen Rhonegletscher hier abgelagert wurden, und ursprünglich aus dem Val de Bagnes stammen. Seit 1872 unter Schutz. Leitung: Albert Buchs, Text und Fotos: Ella Hasenfratz

2 Tage in Salgesch/Pfynwald, 24./25.4.2019
Die Wanderung durch den Pfynwald brachte viele Einblicke in das faszinierende Naturschutzgebiet. Sturm und Regen zwangen uns allerdings nach dem Picknick, die Wanderung zu verkürzen und stattdessen einen Rundgang durch die Raspille-Schlucht in Salgesch zu machen. Am 2.Tag konnten wir dann bei schönem Wetter von Salgesch zur Suone am Südhang aufsteigen und dieser entlang durch das wunderbar wilde Gebiet nach Varen wandern. Auf dem Rückweg durch die Rebberge begleitete uns allerdings erneut stürmisches Wetter. Wanderleiterin und Fotos: Kathrin de Vries, Wanderassistent: Heinz Forter

Auf zum Schwarzen Stein, 6.4.2019
Der nördlichste Grenzstein der Schweiz steht bei Oberbargen und wird auch der "Schwarze Stein" oder Gatterstein genannt. "Gatter" bedeutet "Ausgang". Der Name Schwarzer Stein spielt auf die frühere Praxis der Schaffhauser Obrigkeit an, Verurteilte oder Verbannte hier, am geografisch nördlichsten Punkt der Schweiz nach Deutschland abzuschieben. Leitung: Emil Büchi, Text und Fotos: Ella Hasenfratz

Höhenwanderung Linn - Staffelegg, 28.3.2019
50 Wandernde versammelten sich bei der 800 Jahre alten Linde von Linn und machten sich anschliessend bei schönstem Wetter auf Richtung Linnerberg. Dieser Aussichtspunkt bietet einen Blick über weite Teile des Mittellandes. Auf dem Grat des Jurazuges ging die Wanderung - unterbrochen von einer Picknickpause - weiter zur Staffelegg. Wanderleiterin und Fotos: Kathrin de Vries, Wanderassistent: Heinz Forter

Vom Chienbäse an Morgestraich, 10./11.3.2019
Die gemeinsam mit Tourismus Baselland durchgeführte Wanderung "Vom Chienbäse an Morgestraich" war in jeder Hinsicht ein Erfolg und bot den 53 Teilnehmenden ein einmaliges Erlebnis. Mit einem wärmenden Zwischenhalt im Schlossgarten Pratteln erreichte die nächtliche Wandergruppe um 03.15 Uhr rechtzeitig zum Morgestraich die Wettsteinbrücke. Wanderleiter: Thomas Hofmeier und Robert Horbaty Fotos: Mahmut Leuthold und Othmar Cueni
