
Zum mystischen Etang des Royes
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------
Der Etang des Royes ist deutlich weniger bekannt als sein
Nachbar Etang de la Gruère und gerade deshalb ein lohnenswertes
Wanderziel. Er liegt eingebettet in eine wildromantische
Moorlandschaft in der Nähe von Saignelégier. Auf
unserer Wanderung streifen wir durch die typischen Juraweiden
mit ihren Dolinen und knorrigen Wettertannen. Zum
Schluss kommen wir am Gelände vorbei, wo alljährlich der
Pferdemarkt Marché-Concours stattfindet

Aussichtskanzel Regitzer Spitz
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------
Der Regitzer Spitz über dem Rheintal ist zwar nur gerade
1136 Meter hoch, bietet aber mit seinen schroffen Felswänden
und idyllischen Alpweiden schon alpine Atmosphäre.
Und die Aussicht ist mindestens so spektakulär wie von
einem richtigen Alpengipfel: Von der Kanzel bietet sich ein
atemberaubender Blick über die Bündner Herrschaft, das
Calandamassiv oder das Pizol-Gebiet. Unsere Wanderung
startet auf der Bündner Passhöhe St. Luzisteig und endet im
lichtensteinischen Balzers.

Klassiker mit Sicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------
Der Klassiker hoch über Grindelwald: Die historische Zahnradbahn
bringt uns von Wilderswil hinauf zur Schynige
Platte. Ab dort wandern wir auf anspruchsvollen Wegen
bis knapp unter das 2680 Meter hohe Faulhorn mit seinem
historischen Berghotel. Auf dem Abstieg kommen wir am
wunderschönen Bachsee vorbei, bevor uns die Seilbahn
von Grindelwald First nach Grindelwald hinunter bringt. Auf
allen Teilstücken bietet sich eine grossartige Sicht auf die
höchsten Berner Spitzen.

Uferwanderung am Thunersee mit Schifffahrt
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------
Wir wandern mit Blick auf den wunderschönen Thunersee
an Schlössern und herrlicher Natur vorbei. Der grösste Teil
unseres Weges führt direkt dem Seeufer entlang. Mit müden
Beinen steigen wir in Faulensee auf das Kursschiff und lassen
uns gemütlich und genussvoll zum Ausgangspunkt nach
Thun zurückfahren.
Familienwanderung zum Waldspielplatz Tännligarten
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------
Der erste Höhepunkt dieser Familienwanderung bei Sissach
ist der Wildbeobachtungsstand mit toller Aussicht und vielen
Informationen über einheimische Tiere. Während der Mittagsrast
beim Waldspielplatz wird Feuer gemacht und gespielt.
Zum Abschluss besuchen wir die Voliere in Sissach,
wo wir viele exotischen Vögel beobachten können. Bei dieser
Wanderung sind auch Kinderwagen herzlich willkommen

Lötschentaler Höhenweg
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------
Von der Fafleralp wandern wir durch die bezaubernde Landschaft
hoch über dem Lötschental. Der sonnige Panoramaweg
führt durch duftende Blumenwiesen, lichte Wälder und
vorbei an lauschigen Bergseen. Die Aussicht ins Tal und auf
das gegenüberliegende Bietschhorn ist atemberaubend. Von
der Lauchernalp bringt uns die Seilbahn hinunter nach Wiler.
Die Wanderung ist nicht umsonst ein Oberwalliser Klassiker

Waldstätterweg über den Renggpass
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------
Zu Füssen des stolzen und sagenreichen Drachenberges Pilatus,
mit der steilsten Zahnradbahn der Welt, wandern wir
auf dem Waldstätterweg über den Renggpass. Bis zum Bau
der Brünigstrasse in den 1860er Jahren war dies die einzige
Landverbindung von Luzern nach Obwalden. Die herrliche
Aussicht auf den Bürgenstock, den Alpnachersee und das
mächtige Stanserhorn lässt uns den teilweise steilen Aufstieg
zum Pass schnell wieder vergessen. Der Abstieg bietet
uns noch eine abenteuerliche Tobelquerung

Von Buus nach Magden
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------
Die südliche Seite des Tales zwischen Buus und Magden in
der Nähe von Rheinfelden ist zwar weniger bekannt aber
nicht weniger lohnenswert für Wanderausflüge. Durch schöne
Wälder wandern wir über den Müleberg nach Maisprach
und besuchen dort die Graf Mühle. Die Mühle aus dem 17.
Jahrhundert ist heute immer noch in Betrieb und verkauft
ihre Produkte direkt vor Ort. Weiter geht es über aussichtsreiche
Hügel bis nach Magden.

Romantik und Geschichte
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------
Die Wanderung durch das Chaltbrunnental ist Romantik pur:
steile Felswände, lehmige Höhlen und klare Quellen. Nach
der Meltingerbrücke wird aus der Tal- eine Panoramawanderung
mit einigen knackigen Abschnitten. Zum Schluss
steigen wir über Leitern zum Schloss Thierstein ab. Die Burg
wurde vor beinahe 1000 Jahren erbaut. Heute gehört die
Ruine auf dem Felssporn über dem Lüsseltal zu den bedeutendsten
Sehenswürdigkeiten des Schwarzbubenlandes

Reigoldswil – Bubendorf
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------
4. Etappe: Den vierten Wandertag nach dem Baselbieterlied
«Vo Schönebuech bis Ammel» beginnen wir etwas östlich
vom letzten Etappenziel: in Reigoldswil am Fusse der Wasserfalle.
Anstatt auf den bekannten Ausflugsberg wandern
wir vorbei an der sagenhaften Ruine Rifenstein zum Schloss
Wildenstein. Das letzte Wegstück führt durch den geschützten
Eichenhain und über den Murenberg nach Bubendorf
Schinberg und Heubergweiher
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) --------------------------------------------------------------------
Wir starten im aargauischen Dorf Hornussen, wo nicht etwa
der traditionsreiche Volkssport erfunden wurde, sondern vor
langer Zeit der ehrenwerte Horskwin hauste. Von dort geht
es hinauf zum Schinberg, der eine schöne Aussicht über den
Schwarzwald bietet. Ein weiterer Höhepunkt ist der idyllische
Heubergweiher, der oberhalb von Laufenburg mitten im
Wald liegt
Sunneberg
English guided - all details to the hike in the following pdf --------------------------------------------------------------------
The widely visible lookout on the Sunneberg is a well-known
hiking destination in the area. The panoramic view from the
top justifies the sweaty ascent. The hike along the Schönenberg
lets us appreciate the lovely view on Maisprach and its
vineyards.

Bättlerchuchi – Gratweg
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------
Viel Aussicht und ein bisschen Nervenkitzel: Diese Wanderung
zwischen den Kantonen Bern und Solothurn hat einiges
zu bieten. Zunächst gemütlich über Feldwege, später dann
auf schmalen Pfaden zwischen zerklüfteten Felsformationen
wandern wir auf dem Jura-Höhenweg gegen Osten. Dank
einer neuen Hängebrücke ist die Panoramawanderung jetzt
wieder möglich. Vorbei an der Bättlerchuchi, wo einst Bettler
gelagert haben sollen, geht es weiter dem Grat entlang, bevor
wir zum Zähringerdorf Wiedlisbach absteigen

Herbstliche Jurahöhen und Trockensteinmauern
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------
Die zweite Jurakette lädt naturverbundene Wandernde mit
unberührter Natur und gut ausgebauten Wander- und Waldwegen
zum genussvollen Wandern ein. Die 1000 Jahre alten
Trockensteinmauern auf dem Probstenberg wurden als
Gemeinschaftsprojekt des Naturpark Thal und der Stiftung
Umwelteinsatz während mehreren Jahren in Freiwilligenarbeit
restauriert und wieder aufgebaut. Sie erstrecken sich
über mehrere Kilometer und bilden die Grenze zwischen den
Kantonen Solothurn und Bern.

Grenzschlängeln im Leymental
Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Schlösser im Grenzgebiet
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------
Unweit der Quelle des Birsigs, in Burg im Leimental an der
französischen Grenze, starten wir unsere Wanderung. Mit
Ausblick auf das Schloss Biederthal geht es am Rand der
Hochebene zwischen Metzerlen und Mariastein bis zur
Ruine Landskron. Von dort blicken wir in den Sundgau, die
Vogesen, den Schwarzwald und den Jura. Über Leymen erreichen
wir den Talboden und folgen dem Birsig bis nach
Biel-Benken.
Rundwanderung Glarus
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------
In Glarus treffen sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger
des Kantons einmal im Jahr unter freiem Himmel zur
Landsgemeinde. Die kleinste Hauptstadt der Schweiz wird
von einer eindrücklichen Bergkulisse umrahmt. Auf der ganzen
Wanderung gibt es schöne Ausblicke auf die umliegenden
Gipfel Vorder Glärnisch, Wiggis oder Schilt. Die liebliche
Rundwanderung führt zweimal über die Linth, durch Ennenda
und entlang von Trockenmauern
Zinglenberg
English guided - all details to the hike in the following pdf --------------------------------------------------------------------
The hike starts with a strenuous slope to the Riedberg. The
small chapel on the top, dedicated to Saint Wendelin, may
compensate for the efforts. We traverse the meadows of the
Nunningenberg and hike along the Zinglenberg. Then we
head down to the cloister of Beinwil where we might take a
glimpse on the monastic life and the beautiful gardens. The
setting of the cloister is unmatched

Grafenburg und Präriebisons
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) --------------------------------------------------------------------
Seit der aufwändigen Sanierung ist die Ruine Farnsburg ein
noch attraktiveres Wanderziel: Von der neuen Aussichtsplattform
auf der markanten Schildmauer bietet sich ein Rundumblick
vom Schwarzwald bis zu den Alpen. Die archäologische
Führung auf der einstigen Burg des Grafen von Thierstein
ist nicht der einzige Höhepunkt dieser Tour: Auf dem Hofgut
Farnsburg empfängt uns die Familie Dettwiler zum Grillieren
inmitten ihrer Präriebisons und den Obstgärten

Zur 800-jährigen Linner Linde
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) --------------------------------------------------------------------
Die Linner Linde ist ein eindrückliches Naturdenkmal: Seit
800 Jahren steht sie schon in der Nähe des Dorfes Linn und
gilt mit einer Höhe von 25 Metern und einem Stammumfang
von 11 Metern als mächtigster Baum des Kantons Aargau.
Auf der aussichtsreichen Herbstwanderung von Bözberg-
Neustalden nach Effingen gibt es zudem einen malerischen
Weiher und einen Wasserfall zu entdecken
Jurahöhen mit Weitsicht
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) --------------------------------------------------------------------
Diese abwechslungsreiche Wanderung führt in stetigem Auf
und Ab über luftige Jurahöhen, durch Wälder, Wiesen und
Weiden. Wir geniessen wechselnde Aussichten - mal über
das Mitteland, mal über die reizvolle Hügellandschaft des
Baselbieter- und Solothurner-Kettenjuras oder den Schwarzwald.
Bei guten Sichtverhältnissen reicht der Blick bis zur
Alpenkette, vom Säntis bis zu den Freiburger Alpen
Möhlintal und Spitzgrabe
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) --------------------------------------------------------------------
Oberhalb des Möhlinbachs wandern wir von Wegenstetten
aus mit Blick auf verschiedene Kirchen, den Schwarzwald
und den Tafeljura durch das Möhlintal. Kurz vor unserem Ziel
in Zeiningen queren wir den Spitzgrabe, der den Chriesiberg
vom Zeinigerberg trennt.

Bubendorf – Sissach
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) --------------------------------------------------------------------
5. Etappe: Den fünften Wandertag nach dem Baselbieterlied
«Vo Schönebuech bis Ammel» beginnen wir in
Bubendorf und steigen hinauf nach Ramlinsburg. Über
die Zunzgerhard geht es zum Eichhof, wo Familie Fiechter
ihre Beeren zu Sirup, Konfitüre oder Saft verarbeitet
und direkt ab Hof verkauft. Vor Zunzgen überqueren
wir die Autobahn und wandern weiter bis nach Sissach.
Die drei Etappen bis nach Anwil folgen im Jahr 2026
In die Heimat von Niklaus von Flüe
Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) --------------------------------------------------------------------
Diese Wanderung durch Wiesen, Weiden und Wäldern begeistert
mit Sicht über weite Gebiete des Kantons Obwalden,
den Sarnersee sowie auf Pilatus und Brienzer Rothorn.
Auf der Hochebene von Flüeli-Ranft erinnert uns die Kapelle
und das Geburtshaus an den Einsiedler Niklaus von Flüe. Die
Kapelle überrascht mit kunstgeschichtlichem Reichtum. Auf
dem Abstieg nach Sarnen, vorbei an der Hohen Brücke mit
ihrer beeindruckenden Holzkonstruktion, begleitet uns das
Rauschen der Grossen Melchaa