Fotogalerie 2025/1

Fotos von Wanderungen 2025 Jan-Mär


Ödenburg, 22.03.2025

Englisch guided: From Gelterkinden to Tecknau

Nach dem regnerischen Wochenende lockte das gute Wetter viele Wanderfreudige an. Mit Ger als zusätzlichem Assistenten starteten wir am Samstagmorgen mit 41 Personen vom Bahnhof Gelterkinden zur Kirche und weiter zum Leuebärgli (Aerntholden). Dort gab's Kaffee, Aussicht ins Baselbiet und eine Toilettenpause. Es folgte ein letzter Aufstieg zum Plateau des Grossholz. Auf Waldwegen und schmaleren Pfaden ging es vorbei an einem Holzschlag, der kürzlich geräumt wurde. Bald erreichten wir die Ruine Ödenburg, perfekt zum Grillieren. Nach dem Picknick und ein paar Informationen über die ehemalige Adelssitzburg ging es weiter zur Bruederlochhöhle. Der Abstieg war dank des trockenen Wetters problemlos. Dank einer dreiminütigen Verspätung der S3 erreichten jedoch alle den Zug nach Basel oder Olten.

Leitung: Hanspeter Preiswerk


  • HP_01_Panorama Ödenburg

    Ödenburg


    Mariastein-Grellingen, 20.03.2025

    "Vo Schönebuech bis Ammel" 2. Etappe

    Bei perfektem Wetter erlebten wir eine wunderschöne Wanderung über den Blauen. Besonders gefielen die Abschnitte im Chellengraben mit den Wasserfällen und der Blauenpass mit seiner Aussicht. Am Blattepass genossen wir Alphornklänge, und oberhalb von Grellingen entdeckten wir eine alte Steingrube, die langsam in ein Naturschutzgebiet für Insekten, Schmetterlinge und Fledermäuse umgestaltet wird.

    Leitung und Fotos: Ger de Keyzer


    • 20250320_120034

      Mariastein - Grellingen

    • 20250320_105817

      Mariastein - Grellingen


      Wanderung ins Blaue, 22.2.2025

      Die erste 'Wanderung ins Blaue' führte von Schönenenwerd über den Hügelzug südlich des Aaretalsund über den Engelberg nach Olten.

      Leitung: Susanne Schlicker

      Fotos: Peter Tallowitz

      • 01_22

        Aufstieg von Schönenwerd her

      • 02_22

        Ein lauschiger Rastplatz

      • 03_22

        Der Sendeturm auf dem Engelberg kommt in Sicht

      • 04_22

        WL Susanne Schlicker mit der Gruppe am Engelberg


        Schönenbuch - Mariastein, 13.2.2025

        "Vo Schönebuech bis Ammel" 1. Etappe

        Der Auftakt zur Kantonsquerung "Vo Schönebuech bis Ammel" war eine unfreundlich nasse Angelegenheit und daher blieb das Grüpplein an Unentwegten auch recht klein.
        Von Schönenbuch ging es immer nahe der Landesgrenze über Biel-Benken und Flüh bis zum Kloster Mariastein als Ziel der ersten Etappe. Schon am 20. März wird in Mariastein die nächste Etappe bis Grellingen unter die Füsse genommen - nun kann es ja wettermässig fast nur noch besser werden!

        Leitung und Fotos: Ger de Keyzer

        • 01_13

          Ein willkommener Zwischenhalt unter Dach

        • 02_13

          Das Grüpplein der Unentwegten unterwgs im Dauerregen

        • 03_13

          Beinahe am Ziel Mariastein - nun macht sogar der Regen Pause


          Winterwanderung, 5.2.2025

          Die Wanderung bei schönstem Winterwetter führte von der Solothurner Exklave Kleinlützel, nahe der französischen Grenze über die Hochebene  Schützenebnet in Richtung Röschenz. Oberhalb von Röschenz bot sich ein schöner Blick auf über das Laufental hinweg auf die Jurahügel.

          Leitung: Cornelia Jäggli

          Fotos: Ursula Gut

          • 01_5

            Bei Sonnenschein auf gemütlichen Wegen unterwegs

          • 02_5

            Ein Blick zurück in Lützeltal

          • 03_5

            Rast mit Aussicht über das Laufental zu den Jurahöhen


            Winterliches Oberbaselbiet, 29.1.2025

            Ein Zwischenhoch sorgte für frühlingshafte Verhältnisse und damit für beste Wanderbedingungen von Gelterkinden über das Grossholz nach Wenslingen. Nach dem reichhaltigen Mittagessen im "Dorfbeizli" Wenslingen, beeindruckten uns die stattlichen, geschützten Bauernhäuser im Dorfzentrum mit dem einzigartigen, achteckigen Dorfbrunnen, dem grössten im Kanton Basellandschaft. Dieser wurde gerade von einem Werkhofmitarbeiter gereinigt. Von ihm erhielten wir Auskunft über die speziellen Anforderungen, die ein solcher Dorfbrunnen an den Unterhalt stellt,.
            Über das Juraplateau führte die Wanderung weiter nach Oltingen, dem Ziel unserer Wanderung mit der sehr sehenswerten, spätgotischen, reformierten Kirche.

            Leitung: Susanne Suter

            Fotos: Peter Tallowitz

            • 01_29

              Oberhalb von Gelterkinden weitet sich der Blick über das Ergolztal bis zur Schauenburgerfluh

            • 02_29

              An der Geländekante über dem Eital kommt der Wisenberg ins Blickfeld

            • 03_29

              Der eindrückliche Dorfbrunnen von Wenslingen braucht professionelle Pflege

            • 04_29

              Unterwegs auf der Hochebene Richtung Oltingen

            • 05_29

              Die Kirche von Oltingen mit ihren Fresken ist immer ein Besuch wert


              Ruine Landskron und Hofstetter Chöpfli, 15.1.2025

              Eisig kalt, gefrorene Böden, ab und zu etwas Sonnenschein und ansonsten ein Himmel voller Wolken.  Für die hochmotivierte Wandergruppe war dieses typische Januarwetter aber kein Hindernis, sich von Flüh aus auf den Weg zur Ruine Landskorn zu machen. Diese bot eine beeindruckende Rundsicht über den Sundgau, die Rheinebene und den Blauenzug. 
              Nach einem stärkenden Mittagessen im Restaurant Landskron in Flüh folgte nochmals ein steiler Aufstieg  auf den Flüeberg und durch das kantonale Naturreservat des Kantons Solothurns zu weiteren Aussichspunkten am Hofstetter Chöpfli.

              Leitung und Fotos: Irene Meinen

              • 01_Auf schmalen Pfaden über den Landskronberg zur eindrücklichen Ruine Landskron (F)

                Auf schmalen Pfaden über den Landskronberg zur eindrücklichen Ruine Landskron (F)

              • 02_Innenhof mit imposante Mauerresten

                Der Innenhof mit imposanten Mauerresten

              • 03_Ueber die Wendeltreppe hinauf

                Über die Wendeltreppe geht es hinauf ...

              • 04_

                ... auf die Plattform des Hauptturmes mit prächtiger Rundsicht

              • 06_Retourblick zur gut erhaltenen Ruine

                Ein Blick zurück auf die gut erhaltene Ruine Landskron

              • 07_ Beim Abstieg nach Flüh

                Der Abstieg nach Flüh ...

              • 08_ Auf dem Grenzwächterwegli hinunter nach Flüh

                ... führt über das ehemalige Grenzwächterwegli

              • 09_Der Aufstieg von Flüh zum Aussichtspunkt Hochstetter Chöpfli war steil

                Nach dem Mittag folgt der steile Aufstieg zum Hofstetter Chöpfli

              • 10_

                Im kantonaken Naturreservat des Kantons Solothurn auf dem Hofstetter Chöpfli

              • 11_ Blick nach Flüh und im Dunst das Kloster Mariastein und der Blauenzug

                Über Flüh hinweg geht der Blick zum Kloster Mariastein

                Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.